Was ist ein ISRC | DE
- HP Music
- 14 Okt
- 3 menit membaca
Dein Leitfaden für Musikrechte, Streaming & Tantiemen

Wenn du Musiker:in, Produzent:in oder Labelbetreiber:in bist, ist der ISRC-Code wie der „Personalausweis“ deines Songs. Viele überspringen ihn — dabei ist der ISRC der Schlüssel, damit dein Track offiziell erkannt, nachverfolgt und mit Tantiemen vergütet wird.
Was bedeutet ISRC?
ISRC (International Standard Recording Code) ist ein eindeutiger Identifikationscode für eine konkrete Tonaufnahme oder ein Musikvideo. Stell ihn dir vor wie ein Kfz-Nummernschild: Einmal vergeben, bleibt er ein Leben lang bestehen, selbst wenn dein Werk in verschiedenen Formaten oder Versionen veröffentlicht wird. (isrc.ifpi.org)
Der Code besteht aus 12 Zeichen, typischerweise dargestellt so:
DE-XYZ-24-00001
DE → Ländercode (Deutschland)
XYZ → Code des Labels / Rechteinhabers
24 → Jahr der Zuweisung (z. B. 2024)
00001 → fortlaufende Nummer im Jahr
(Beachte: In Datenbanken wird oft die reine 12-stellige Schreibweise ohne Trennstriche verwendet.) (musikindustrie.de)
Warum ist der ISRC so wichtig?
1. Rechte & Urheberschutz
Der ISRC sorgt dafür, dass jede Nutzung deines Tracks eindeutig zugeordnet werden kann — sei es bei Streaming, Radio oder Fernsehen. Ohne ihn kann dein Werk unbemerkt bleiben. (musikindustrie.de)
2. Tantiemen korrekt abrechnen
Plattformen wie Spotify, Apple Music, Amazon Music oder YouTube fordern den ISRC für Rückvergütungen. Ohne ihn kann es passieren, dass Einnahmen verloren gehen oder falsch zugeordnet werden.
3. Globale Distribution
Digitale Distributoren (z. B. DistroKid, TuneCore, CD Baby, oder europäische Anbieter) verlangen nahezu immer einen ISRC beim Upload deines Tracks. Ohne ihn wird’s schwierig, international zu veröffentlichen.
4. Vermeidung von Daten-Kollisionen
Auch wenn zwei Songs denselben Titel haben, unterscheidet sie der ISRC eindeutig. Gerade bei Compilation-Alben oder Remixen ist das essenziell. (musikindustrie.de)
Wie bekommt man einen ISRC in Deutschland / Österreich / der Schweiz?
Es gibt grundsätzlich drei Wege:
Über den DistributorViele Streaming-Distributoren stellen beim Release automatisch einen ISRC zur Verfügung – entweder kostenfrei oder im Paket integriert.
Offizielle nationale Registrierungsstelle / AgenturIn Deutschland vergibt der BVMI (Bundesverband Musikindustrie) bzw. eine akkreditierte ISRC-Agentur solche Codes. (musikindustrie.de)In Österreich und der Schweiz gibt es vergleichbare nationale Stellen (z. B. IFPI Österreich, IFPI Schweiz).
Selbst vergeben (mit einem eigenen Registranten-Code)Wenn du ein eigenes Label hast oder offiziell anerkannt bist, kannst du selbst ISRCs erzeugen — du brauchst dazu einen Registranten-Code vom nationalen ISRC-Büro. (isrc.ifpi.org)
Wann braucht man einen neuen ISRC?
Nicht jede Version eines Songs bekommt einen neuen ISRC. Aber in bestimmten Fällen muss ein neuer vergeben werden:
Wenn du eine neue Aufnahme machst (z. B. ein Live-Version, Remix oder Re-Recording)
Wenn du das Werk umfangreich bearbeitest (z. B. neue Länge, anderes Arrangement)
Wenn du ein Musikvideo veröffentlichst (Video erhält eigenen ISRC)
Wenn der Track unverändert bleibt (selber Mix, gleiche Länge), behält er seinen alten ISRC. (musikindustrie.de)
So findest du den ISRC deines Tracks
In deinem Distributor-Dashboard
In den Metadaten deiner Musikdatei (bei MP3 via ID3-Tags, bei WAV/FLAC über Metadatenfelder)
Über offizielle ISRC-Datenbanken (z. B. ISRC-IFPI) (isrc.ifpi.org)
Bei der Band / dem Label, wenn du nicht selbst veröffentlicht hast
Tipps & Empfehlungen (für den deutschen Raum)
Führe ein sauberes Register aller vergebenen ISRCs mit Titel, Version, Künstler:in, Datum, Dauer etc. (Das ist z. B. in Deutschland empfohlen durch BVMI) (musikindustrie.de)
Achte darauf, dass der ISRC in allen Metadaten bei allen Plattformen korrekt angegeben wird
Wenn du mit Dritten arbeitest (Distribution, Verlag, GEMA, GVL), gib ihnen die ISRCs mit
Bewahre dir den Code gut auf — er begleitet dein Werk ein Leben lang
Fazit
Ein ISRC ist weit mehr als nur ein Code. Er ist die digitale Identität deiner Aufnahme — das Mittel, damit dein Song auf der ganzen Welt erkannt, verfolgt und vergütet wird. Gerade in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wo Musikrechte streng und akkurat verwaltet werden, ist ein korrekter ISRC oft unerlässlich.
Veröffentlichst du demnächst einen Song? Sorge dafür, dass der ISRC bereits vor dem Release klar definiert und Dokumentiert ist — dann steht deiner Musik nichts mehr im Weg.


























































Komentar